6 Herausforderungen beim Testen von Gesundheitssoftware

Digitale Gesundheitsdienste, die den Zugang zur medizinischen Versorgung vereinfachen und Patientenerfahrungen verbessern sollen, gewinnen stetig an Bedeutung. Von der Überwachung und Verwaltung von Gesundheitszuständen bis hin zu Fernberatungen und der Kommunikation zwischen Gesundheitsdienstleistern und Patienten – digitale Technologien revolutionieren die Gesundheitsversorgung.

Digitale Gesundheitsdienste, die den Zugang zur medizinischen Versorgung vereinfachen und Patientenerfahrungen verbessern sollen, gewinnen stetig an Bedeutung.

Einleitung

Die Popularität von Gesundheitssoftware steigt rasant, insbesondere seit 2020. Eine Analyse zeigt, dass die Nutzung von Telehealth-Diensten heute 38-mal höher ist als vor der COVID-19-Pandemie. Weitere Faktoren für den Anstieg der digitalen Gesundheit sind der Mangel an Gesundheitsfachkräften und der einfachere Zugang zur medizinischen Versorgung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) prognostiziert, dass bis 2030 etwa 10 Millionen Gesundheitsfachkräfte fehlen werden. Gleichzeitig berichtet eine aktuelle Umfrage, dass 86% der Nutzer von Telemedizin bestätigen, dass diese ihnen den Zugang zu dringend benötigter medizinischer Versorgung erleichtert hat.

Marktanalyse und Zielsetzung

Mit einer geschätzten globalen Marktgröße von 780,05 Milliarden US-Dollar bis 2030 und einem CAGR von 16,1% streben immer mehr Anbieter von Gesundheitssoftware danach, ihre Position zu stärken und im Markt eine führende Rolle einzunehmen. Dies führt uns zu unserem Schwerpunkt: dem Testen von Gesundheitssoftware.

Ziele der digitalen Gesundheit und Bedeutung des Softwaretestings

Das Hauptziel der digitalen Gesundheit ist die Erreichung dreier Ziele: höhere Effizienz, verbesserte Patientenversorgung und niedrigere Gesundheitskosten. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Unternehmen, die Gesundheitssoftware entwickeln, umfassende Softwaretests durchführen, um sicherzustellen, dass die Software alle Anforderungen erfüllt – andernfalls drohen schwerwiegende Konsequenzen. Dies ist jedoch nicht immer einfach und geradlinig.

Wie unterscheidet sich das Testen von Gesundheitssoftware vom Standard-Softwaretesting?

Das Testen von Gesundheitssoftware stellt aufgrund der komplexen Art der Dienstleistungen in der Gesundheitsbranche einzigartige Herausforderungen dar. Fehler sind hier absolut nicht akzeptabel. Daher müssen Unternehmen bei der Prüfung ihrer Gesundheitssoftwareprodukte besondere Vorsicht walten lassen, um sicherzustellen, dass sie wie vorgesehen funktionieren und keine Fehler auftreten.

Wichtigkeit der Qualitätsversicherungsverfahren

Im Wettlauf um die Veröffentlichung neuer Gesundheitssoftware vernachlässigen viele Unternehmen jedoch wichtige Aspekte ihrer Software, wie z.B. Sicherheit, Barrierefreiheit, Interoperabilität und Regulierungsüberwachung. Solche Übersights können zu rechtlichen Problemen, erhöhten Kosten und längeren Entwicklungszeiten führen, weshalb effiziente Qualitätsversicherungsverfahren beim Testen von Gesundheitsprodukten von entscheidender Bedeutung sind.

In diesem Blogbeitrag werden wir die wichtigsten Herausforderungen des Testens von Gesundheitssoftware untersuchen, wie sie überwunden werden können, und einige der häufigsten Probleme betrachten, denen sich unsere QA-Ingenieure beim Testen von Gesundheitssoftware gegenübersehen.

Sicherheitstests

1. Sicherheitstests:

Gesundheitssoftware verarbeitet oft sensible Patientendaten. Daher sind umfassende Sicherheitstests unerlässlich, um sicherzustellen, dass diese Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung oder Manipulation geschützt sind. Zu den Sicherheitsüberprüfungen gehören:

  • Authentifizierung und Autorisierung: Überprüfung, ob nur autorisierte Benutzer auf die Software zugreifen können.
  • Verschlüsselung von Daten: Sicherstellen, dass Patientendaten während der Speicherung und Übertragung verschlüsselt sind.
  • Schutz vor Cyberangriffen: Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um die Software vor Angriffen zu schützen.

Barrierefreiheitstests

2. Barrierefreiheitstests:

Gesundheitssoftware sollte allen Benutzern zugänglich sein, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Daher müssen QA-Ingenieure sicherstellen, dass die Software den Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) entspricht. Dies umfasst:

  • Unterstützung für Bildschirmleser und andere Hilfsmittel
  • Klarheit und Einfachheit der Sprache und des Designs
  • Anpassung der Schriftgröße und -farben

Tests zur Benutzerfreundlichkeit und zum User Interface (UI)

3. Tests zur Benutzerfreundlichkeit und zum User Interface (UI):

Eine benutzerfreundliche Schnittstelle ist entscheidend für die Akzeptanz von Gesundheitssoftware. QA-Ingenieure müssen sicherstellen, dass die Software intuitiv zu bedienen ist und einen reibungslosen Workflow bietet. Dies umfasst:

  • Testen der Navigation und Menüstruktur
  • Überprüfung der Klarheit und Prägnanz von Texten und Anweisungen
  • Bewertung der Benutzerfreundlichkeit auf verschiedenen Geräten (Desktop, Mobile, Tablet)

Interoperabilitäts-Tests

4. Interoperabilitäts-Tests:

Gesundheitssoftware sollte in der Lage sein, mit anderen Systemen und Anwendungen zu kommunizieren. Dies ist wichtig für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern und zur Bereitstellung einer umfassenden Patientenversorgung. QA-Ingenieure müssen sicherstellen, dass die Software gängige Standards wie HL7 oder FHIR unterstützt.

Audio- und Videotests

5. Audio- und Videotests:

Viele Ärzte und Patienten nutzen Telemedizin für virtuelle Sprechstunden und medizinische Untersuchungen. Daher sind hochwertige Audio- und Videoverbindungen von entscheidender Bedeutung. QA-Ingenieure müssen sicherstellen, dass die Software:

  • Stabile Audio- und Videoübertragungen bietet
  • Auf verschiedenen Geräten und Internetverbindungen funktioniert
  • Eine gute Bild- und Tonqualität liefert

Tests zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

6. Tests zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:

Gesundheitssoftware muss strenge Datenschutzbestimmungen wie HIPAA (USA), GDPR (Europa) oder PIPEDA (Kanada) einhalten. QA-Ingenieure müssen sicherstellen, dass die Software diese Anforderungen erfüllt und Patientendaten sicher verarbeitet werden.

Zusammenfassung

Zusammenfassung:

Das Testen von Gesundheitssoftware ist eine komplexe Aufgabe, die ein tiefes Verständnis der spezifischen Herausforderungen der Branche erfordert. Durch die Implementierung bester Qualitätsversicherungsverfahren und die Zusammenarbeit mit erfahrenen QA-Ingenieuren können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Gesundheitssoftware den höchsten Qualitätsstandards entspricht und Patienten sichere und zuverlässige Gesundheitsdienstleistungen bietet.