Wie bereits erwähnt, ist es weder empfehlenswert noch möglich, alles zu automatisieren.
Wenn Sie ein mobiles Produkt haben und validieren müssen, wie es auf vielen verschiedenen Geräten/Bildschirmgrößen/Betriebssystemen/Herstellern funktioniert – ist es nicht praktikabel, dies zu automatisieren.
Viele ältere Handys unterstützen keine Automatisierung.
Es kann auch Situationen geben, in denen es keine Automatisierungstools für bestimmte Plattformen oder Gerätetypen gibt.
Ein weiteres Beispiel wäre eine Telefonanwendung, bei der Sie die Funktion zum Rufen von Notrufnummern testen müssen.
In diesem Fall ist es wichtig, im Voraus zu denken und die potenziellen Risiken zu berücksichtigen, die mit der Automatisierung solcher Funktionalitätstests verbunden sind.
Die Haupfunktion, die hier getestet werden würde, wäre das Öffnen des Anrufsbildschirms, nicht der Anruf selbst.
Es ist wichtig zu wissen, welche Tests stabil genug für automatisiertes Testen sind, da dieses Szenario möglicherweise fehlschlagen kann und in diesem Fall solche Tests nicht nur Probleme für die Tester, sondern auch für das Unternehmen selbst verursachen können.
Manchmal werden Informationen nur sehr kurz angezeigt oder können überhaupt nicht erkannt werden – in diesen Fällen wäre manuelles Testen besser geeignet, da automatisierte Tests eine gewisse Zeit benötigen, um ein Element zu erkennen, während ein Mensch es sofort wahrnimmt.
Auch aufgrund der Fähigkeiten des Testframeworks oder der Tools kann es Einschränkungen geben, Elemente in Benachrichtigungen lesen und lokalisieren zu können.
Dies lässt sich manuell leicht überprüfen.