D ie Installation eines 800-Watt-Balkonkraftwerks ist in der Regel unkompliziert und kann oft ohne Fachpersonal durchgeführt werden. Wichtig sind die Beachtung der Sicherheitsvorschriften und die Anmeldung beim Netzbetreiber. In vielen Fällen ist die Einspeisung des überschüssigen Stroms ins öffentliche Netz möglich, wobei die Einspeisevergütung jedoch gering ausfällt. Der Fokus liegt daher meist auf dem Eigenverbrauch, um die Stromkosten nachhaltig zu reduzieren.
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die aus einem oder mehreren Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Anschlusskabel besteht. Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom um, der direkt über eine Steckdose in das Hausnetz eingespeist werden kann.
Ein 800 Watt Balkonkraftwerk bietet zahlreiche Vorteile:
Die Kosten für ein 800 Watt Balkonkraftwerk variieren je nach Modell, Hersteller und Installationsaufwand. In der Regel liegen die Anschaffungskosten zwischen 500 und 1000 Euro. Die Amortisationszeit hängt vom individuellen Stromverbrauch, der Sonneneinstrahlung und den Strompreisen ab. Typischerweise amortisiert sich ein Balkonkraftwerk innerhalb von 5 bis 10 Jahren.
Die Installation eines Balkonkraftwerks ist in der Regel einfach. Die Solarmodule werden an einem sonnigen Standort montiert, der Wechselrichter angeschlossen und das Kabel mit einer speziellen Energiesteckdose (z.B. Wieland-Steckdose) verbunden. Es ist jedoch wichtig, die geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Vor der Inbetriebnahme muss das Balkonkraftwerk beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Seit 2024 sind die Anmeldeformalitäten vereinfacht worden.
Überschüssiger Strom, den Ihr Balkonkraftwerk produziert und den Sie nicht selbst verbrauchen, kann ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Allerdings ist die Einspeisevergütung für Balkonkraftwerke in der Regel sehr gering oder entfällt komplett. Der Hauptvorteil liegt daher im Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms.
Viele Kommunen, Städte und Bundesländer bieten Förderprogramme für Balkonkraftwerke an. Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten in Ihrer Region, um die Anschaffungskosten weiter zu reduzieren.
Die maximale Leistung von Balkonkraftwerken ist in Deutschland aktuell auf 800 Watt (Wechselrichterleistung) begrenzt. Dies soll eine Überlastung des Hausnetzes verhindern. Achten Sie beim Kauf auf die Einhaltung der relevanten Normen und Sicherheitsstandards (z.B. VDE-AR-N 4105). Es ist ratsam, vor der Installation Rücksprache mit einem Elektrofachbetrieb zu halten.