Diese Technik ist eine Erweiterung der Äquivalenzpartitionierung und wird verwendet, um die Grenzen der gültigen und ungültigen Partitionen zu testen. Diese Grenzen sind Bruchstellen, an denen Fehler am wahrscheinlichsten auftreten. Beide Black-Box-Testtechniken - Äquivalenzpartitionierung und Boundary-Value-Analyse - können kombiniert werden. Es gibt zwei Arten der Boundary-Value-Analyse: Zwei-Wert-Boundary-Analyse und Drei-Wert-Boundary-Analyse.
Bei der Zwei-Wert-Boundary-Analyse testen wir den minimalen und maximalen Wert der Grenze. Im Vergleich dazu testen wir bei der Drei-Wert-Boundary-Analyse die Werte vor der Grenze, an der Grenze und kurz über der Grenze.
Beispiel für Zwei-Wert-Boundary-Analyse:
Betrachten wir das gleiche Rabattbeispiel wie oben. Der Rabatt wird je nach Gesamtbetrag des Einkaufswagens berechnet. Bei einem Gesamtbetrag von 100–200 € beträgt der Rabatt 10 %. Bei einem Gesamtbetrag von 201–500 € beträgt der Rabatt 20 %. Bei einem Gesamtbetrag von über 500 € beträgt der Rabatt 30 %. Mit einer einfachen Illustration können wir die Grenzen sehr leicht definieren.
Um Zwei-Wert-Boundary-Analyse anzuwenden, testen wir den minimalen und maximalen Wert jeder Grenze: 99 €, 100 €, 200 €, 201 €, 500 € und 501 €. Wir haben sechs Testfälle und erreichen eine 100%-ige Abdeckung, da alle definierten Grenzen abgedeckt sind.