D ie Stärke von JSON liegt in seiner Einfachheit und Universalität. Fast jede moderne Programmiersprache verfügt über integrierte Bibliotheken oder einfach zu verwendende externe Pakete zur Verarbeitung von JSON-Daten. Dies erleichtert die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Systemen erheblich, beispielsweise zwischen einem in Python geschriebenen Backend und einem in JavaScript entwickelten Frontend. Die geringe Größe von JSON-Nachrichten im Vergleich zu Formaten wie XML reduziert zudem die Latenz und den Bandbreitenverbrauch bei der Datenübertragung.
JSON steht für JavaScript Object Notation. Es handelt sich um ein leichtgewichtiges Textformat für den Datenaustausch, das für Menschen einfach zu lesen und zu schreiben und für Maschinen einfach zu parsen und zu generieren ist. Es basiert auf einer Teilmenge der Programmiersprache JavaScript (Standard ECMA-262 3rd Edition - Dezember 1999) und verwendet Konventionen, die vielen Programmierern vertraut sind (C, C++, C#, Java, JavaScript, Perl, Python usw.).
Die Grundstrukturen von JSON sind:
Die Beliebtheit von JSON lässt sich auf mehrere Kernvorteile zurückführen:
JSON wird in einer Vielzahl von Szenarien eingesetzt, darunter:
Die Flexibilität und Einfachheit machen JSON zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Softwareentwicklung.