Manuelle vs. Automatisierte Tests
Viele Softwareprojekte starten mit manuellen Tests. QA-Tester führen Testfälle manuell aus, dokumentieren Fehler und melden diese dem Entwicklungsteam zur Bearbeitung. Manuelle Tests sind jedoch zeitaufwendig und erfordern viel Sorgfalt.
Einleitung
Viele Softwareprojekte starten mit manuellen Tests. QA-Tester führen Testfälle manuell aus, dokumentieren Fehler und melden diese dem Entwicklungsteam zur Bearbeitung. Manuelle Tests sind jedoch zeitaufwendig und erfordern viel Sorgfalt.
Einführung der Automatisierung
In den letzten Jahren haben automatisierte Tools Teams ermöglicht, Testfälle zu automatisieren. Nachdem ein Testskript geschrieben wurde, können QA-Tester dieses Skript automatisch mehrfach ausführen, was Zeit und Aufwand spart. Die Teams profitieren dann von schnelleren Tests und einer größeren Testabdeckung.
Die Rolle der manuellen Tests
Trotz des steigenden Trends zur Testautomatisierung bleiben manuelle Tests unverzichtbar für den Qualitätssicherungsprozess. Viele Unternehmen automatisieren beispielsweise bereits Unit-Tests, da diese einfach und hochgradig wiederholbar sind. UI-Tests hingegen sind möglicherweise besser manuell durchzuführen.
Wichtige Faktoren bei der Automatisierung
Wichtige Faktoren bei der Automatisierung von Tests:
- Wartung: Automatisierte Tests erfordern eine kontinuierliche Wartung, um ihre Genauigkeit zu gewährleisten. Dies kann kostspielig und zeitaufwendig sein.
- Testtools: Die Testautomatisierung erfordert oft Tools wie einen Continuous Integration Server, was zusätzliche Kosten verursachen und Zeit für die Konfiguration benötigen kann.
- Prozesse: Die Testautomatisierung führt zu einer Veränderung der Rollen und Funktionen im QA-Bereich. Es ist wichtig, dokumentierte Verfahren zu haben, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
- Einschränkungen: Einige Testfälle sind möglicherweise nicht automatisierbar, beispielsweise aus rechtlichen Gründen, während andere Automatisierungstools zu teuer sein können.
Die Notwendigkeit einer Testmanagementlösung
Die Integration von manuellen und automatisierten Tests erfordert eine effektive Testmanagementlösung. Dies kann manchmal einen Wechsel von einer traditionellen Testlösung zu einer agilen Lösung bedeuten, die besser auf Workflows der Testautomatisierung abgestimmt ist. Natürlich müssen diese Lösungen auch weiterhin manuelle Tests unter dem gleichen Dach unterstützen.
Testfallunterscheidung
Einige Testfälle eignen sich besser für manuelle Tests als für automatisierte Tests und umgekehrt.
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Qualitätssicherungsstrategie besteht darin, zu identifizieren, welche Testfälle für welche Art von Test geeignet sind.
Automatisierungskandidaten
Die besten Kandidaten für die Automatisierung:
- Testfälle, die sich über die Zeit wiederholen.
- Testfälle, die für Menschen zeitaufwendig sind.
- Testfälle mit stabilen, unveränderten Anforderungen.
- Testfälle, die häufig aufgrund menschlicher Fehler fehlschlagen.
- Testfälle mit signifikanter Ausfallzeit zwischen den Schritten.
Übung zur Automatisierungsentscheidung
Ein gutes Übung um zu entscheiden, ob ein Test automatisiert werden soll:
- Erstellen Sie eine Tabelle mit Spalten für Testfälle, die für Menschen zeitaufwendig sind.
- Fügen Sie jeder Spalte Merkmale oder Attribute hinzu, wie z. B. Testfälle, die häufig aufgrund menschlicher Fehler fehlschlagen.
- Fügen Sie weitere Spalten hinzu: Häufigkeit, Daten, Wiederverwendbarkeit, Schwierigkeitsgrad usw.
- Markieren Sie in jeder Tabellenzeile die Zellen entsprechend der relevanten Eigenschaften.
- Verwenden Sie die Ergebnisse, um den Wert einer Automatisierung zu beurteilen.
Optimal geeignete Tests für die Automatisierung
Automatisierte Tests eignen sich besonders gut für:
- Regressionstests: Test-Skripte können vordefinierte Testfälle ausführen, um sicherzustellen, dass neue Änderungen keine Fehler verursachen.
- Belastungstests: Test-Skripte können eine hohe Belastung simulieren, um zu sehen, wie die Anwendung unter Stress performt.
- API-Tests: Test-Skripte können auf Endpunkte einer Anwendungssoftware zugreifen und sicherstellen, dass die Antworten den Spezifikationen entsprechen.
- Integrationstests: Test-Skripte können einen Benutzerworkflow simulieren und sicherstellen, dass Komponenten korrekt zusammenarbeiten.
Optimal geeignete Tests für die manuelle Durchführung
Manuelle Tests eignen sich besonders gut für:
- Usability-Tests: QA-Tester können manuell beurteilen, wie benutzerfreundlich die Anwendung subjektiv ist.
- Ad-hoc-Tests: QA-Tester können die Funktionen der Anwendung ohne einen vorgegebenen Testplan erkunden, um Fehler zu finden.
- UI-Tests: QA-Tester können Benutzeroberflächen effizienter erkunden, die für automatisierte Tests schwierig zu bewerten sind.
- Akzeptanztests: QA-Tester können beurteilen, ob eine Anwendung den Anforderungen und Erwartungen eines Benutzers entspricht.
Zukünftige Entwicklungen der Testautomatisierung
Denken Sie daran, dass sich Test-Automatisierungstools weiterentwickeln und die oben genannten Punkte sich ändern können. Zum Beispiel macht VisualTest die Automatisierung von UI-Tests mithilfe von Künstlicher Intelligenz einfacher. Vor AI-basierten visuellen Tests war es nicht praktikabel, Screenshots zu vergleichen (zu viele Falschpositive) oder den Code anzusehen (garantiert nicht, wie Dinge aussehen).
Die Notwendigkeit einer agilen Testmanagementlösung
Die Integration von manuellen und automatisierten Tests erfordert eine effektive Testmanagementlösung. Dies kann manchmal einen Wechsel von einer traditionellen Testlösung zu einer agilen Lösung bedeuten, die besser auf Workflows der Testautomatisierung abgestimmt ist. Diese Lösungen müssen auch weiterhin manuelle Tests unter dem gleichen Dach unterstützen.