Software Testing vs. Qualitätsmanagement
In der schnelllebigen digitalen Welt ist es für Unternehmen wichtiger denn je, sicherzustellen, dass die von ihnen entwickelten Softwareprodukte zuverlässig und sicher sind.
Das KI-gestützte Vertriebs CRM
Leads suchen. Daten anreichern. KI den Vertrieb überlassen.
Boosten Sie Ihren Vertrieb mit KI. Sparen Sie Zeit und schließen Sie mehr Deals.
Kostenlos testen
Einleitung
In den letzten Jahren gab es jedoch einige Missverständnisse, wenn es um Software-Testing und Qualitätsmanagement ging. Während Fachleute aus der IT-Branche meist wissen, worum es sich handelt, werden beide Begriffe in anderen Branchen oft synonym verwendet. Um Klarheit zu schaffen, wollen wir den Mythos rund um Software-Testing und Qualitätsmanagement auflösen und die Unterschiede und Überschneidungen zwischen beiden Ansätzen beleuchten.
Software-Testing
Software-Testing kann je nach Quelle unterschiedlich definiert werden, aber im Wesentlichen dient es dazu, zu überprüfen, ob das fertige Softwareprodukt den erwarteten Anforderungen entspricht und frei von Fehlern ist. Es beinhaltet die Ausführung von Software-/Systemkomponenten mithilfe manueller oder automatisierter Tools, um eine oder mehrere relevante Eigenschaften zu bewerten.
Die Hauptziele des Software-Testens
Es ist wichtig, die Software vor ihrer Veröffentlichung zu testen. Eine ordnungsgemäß und gründlich getestete Software läuft besser, minimiert Frustrationen für die Endnutzer und verhindert langfristig Nutzerverlust, schlechten Ruf, finanzielle Verluste und mögliche Rechtsstreitigkeiten.
Qualitätsmanagement (QM)
Qualitätsmanagement (QM) ist ein Konzept, das in vielen Branchen Anwendung findet, nicht nur in der IT. Es hat seinen Ursprung in der Fertigungsindustrie, wo es zu einer formalisierten Praxis wurde und seitdem erfolgreich in anderen Branchen wie Chemie, Lebensmittel, Bauwesen und natürlich auch IT implementiert wird.
Vorteile des Qualitätsmanagements
Der Qualitätsmanagement-Prozess ist ISO-standardisiert, um sicherzustellen, dass das gesamte System effizient und effektiv arbeitet. Durch Standardisierung von Prozessen werden Kosten gesenkt und die Effizienz gesteigert, während potenzielle Fehler reduziert werden.
Unterschiede zwischen Software-Testing und Qualitätsmanagement
Die Kosten sind nicht unbedingt der beste Unterscheidungsfaktor zwischen beiden Ansätzen. Generell verursacht Qualitätsmanagement geringere Kosten, da Fehlervermeidung in der Regel kostengünstiger ist als Fehlerdokumentation und -behebung.
Aufwand und Aufwandseffizienz
Was den Aufwand betrifft, so sind sowohl QM als auch Software-Tester sehr darauf fokussiert, qualitativ hochwertige Produkte zu gewährleisten, aber ihr Umfang kann sich stark unterscheiden, was sich auf den notwendigen Aufwand auswirken kann. Bei der Automatisierung vieler täglicher, repetitiver Prozesse, wie z.B. den gängigen Aufgaben eines Software-Testers, muss zunächst viel Aufwand in die Erstellung des Automatisierungsframeworks investiert werden.
Überschneidungen
Sowohl der Software-Test als auch das Qualitätsmanagement gewährleisten qualitativ hochwertige Produkte, indem sie Fehler und Bugs minimieren oder zumindest auf ein Minimum reduzieren.
Zusammenarbeit und Kommunikation
Zusammenarbeit, Wissensvermittlung und Kommunikation werden in beiden Ansätzen oft als selbstverständlich angesehen, sind aber dennoch erwähnenswert. Durch die Zusammenarbeit wird die Beziehung zwischen den Teammitgliedern gestärkt, Vertrauen auf hohem Niveau aufgebaut und es fällt den Mitarbeitern leichter, offene Fragen zu klären und sich gegenseitig Wissen zu vermitteln.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jedes Projekt oder Produkt einen einzigartigen Ansatz erfordert, der in Abhängigkeit von den verfügbaren Ressourcen und den finanziellen Rahmenbedingungen ausgewählt wird.
Aber selbst bei einem perfekt etablierten Qualitätsmanagement-Prozess ist eine gründliche Software-Testung notwendig, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird.